OSTEOPATHIE BERLIN
Normen Wolke, M.Sc.D.O.
030 8571 7887 Email

Meine Lieblingsrezepte -
manche sehr gesund andere "nur" sehr lecker

Nicht alle Rezepte hier gewinnen einen Preis in der Kategorie Gesundheit, aber sie sind auf jeden Fall lecker und haben mein Prädikat "Lieblingsrezept". Vor allem für die Weihnachtszeit kommen wieder die Dinkelkekse der Hildegard von Bingen oder die herrliche Trinkschokolade auf den Tisch. Demnächst ergänze ich noch einen top-alkoholfreien Punsch. Ist noch nicht ganz rund, daher: abwarten und Tee trinken.
Hier gelangen Sie derweil zur Startseite der Praxis Osteopathie Berlin.

Herrliche Schokolade Rezept

Trinkschokolade ist schon was Herrliches und diese hier ist geradezu paradiesisch. Ist eines der absoluten Lieblingsrezepte, Kein Wunder, bei den Zutaten... Das Rezept ist tatsächlich aus dem Kochbuch der Mama herausgesegelt, vermutlich noch von Oma.

Zutaten für die herrliche Schokolade

Alles in einen Topf, behutsam erhitzen und genießen

Handgeschriebenes Rezept aus Berlin für herrliche Schokolade

Marzipan Wölkchen

Marzipan mit den Fingern zerrupfen. Ei trennen. Mit Puderzucker, Mehl, Mandeln, Eiweiß, Zimt, Amaretto und Salz verkneten. Mit den Händen kleine Kugeln aus dem Teig formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Eigelb verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen. Jetzt mit gehackten Mandeln bestreuen. Ofen auf 175 Grad (Umluft 155 Grad) vorheizen. 12-15 Minuten backen

Zutaten für ca. 25

Sehr lecker und sieht hübsch aus.

Mit Mandeln bedekct Kugeln: das sind Marzipan Wölkchen

Hefeplinse nach Art des Spreewaldes

Milch anwärmen und Hefe darin auflösen. Mehl und Zucker einquirlen und zum Schluß die Eier unterrühren. Dann das ganze richtig gehen lassen. Masse muss sämig, aber nicht zu dickflüssig sein. Notfalls vorsichtig noch ein wenig Milch zugeben. 2In der Pfanne dünn auftragen und - wie Eierkuchen - ausbacken. Man bestreicht die Plinse vor dem Servieren noch mit etwas Butter und überstreut sie mit Zimt-Zucker. Es passt aber auch Apfelkompott dazu. Wer es herzhaft mag, streut über die Butter einfach nur etwas Salz, und fertig ist ein einfaches, leckeres Gericht.

Zutaten für die Hefeplinse

Alternative Plinse mit Buttermilch

für circa 8 Plinsen:
1/2 Becher Buttermilch (250 ml) 30 g Hefe, 3 Eier, 40 g Zucker (2 EL), 2 Prisen Salz, 250 g Mehl, circa 100 ml Leinöl, Zimtzucker oder Apfelmus

Die Buttermilch in einem Topf lauwarm erhitzen, vom Herd nehmen und die Hefe darin unter Rühren vollständig auflösen. Diesen Hefeansatz anschließend in eine Rührschüssel geben. Tipp: Statt mit Buttermilch funktioniert das Rezept auch mit der gleichen Menge Milch. Die drei Eier trennen, die Eiweiß mit einer kleinen Prise Salz zu sehr steifem Schnee aufschlagen. Das Salz sorgt dafür, dass das Eiweiß schön steif wird. Die Eigelb, den Zucker und die Prise Salz zum Hefeansatz in die Schüssel geben und gut unterrühren. Nun das Mehl darüber sieben und ebenfalls nach und nach unterrühren. Zum Schluss den Eischnee auf den Teig geben und mit einem großen Schneebesen vorsichtig unterheben.

Advent Advent - Leckere Dinkel Kekse

Die Vorweihnachtszeit macht Lust zu backen. Ich habe das Glück, dass bei mir Zuhause der Duft von frischem Hefezopf oder den gesunden Dinkelkeksen nach einem Rezept der von Hildegard von Bingen schwebt. Häufig biete ich meinen Patienten auch ein Kekslein an und wer gerne selber backen möchte, so geht es:

Zutaten für Dinkelkekse

Ergibt: 40 Kekse

Alle Zutaten mit einer Teigkarte durchhacken, dann schnell zu einem Teig verkneten und 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Backofen auf 190 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig auf einem Brett mit einem Nudelholz dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Im vorgeheizten Backofen ca. 10 – 15 min. hell backen. Wenn die Kekse zu dunkel werden, schmecken sie bitter oder werden zu trocken.

Alternativen

100 g Maronenmehl und 400 g Dinkelmehl verwenden

Wem das mit Dinkelmehl zu gesund (...zu trocken ...) ist, kann auch halbe halbe mit Weißmehl machen.

Florentiner Hefezopf

Zutaten für zwei Zöpfe.

Hefeteig:

Belag:

Marzipanfülle:

Mandelfülle:

Zubereitung des Florentiner Hefezopfes

Milch, Zucker, Eier, Hefe und Gewürze auf ca. 40 Grad erwärmen. Zuerst das Mehl, dann das Fett zugeben und zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt ca. 25 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit für die verschiedenen Füllungen die Zutaten miteinander verrühren. Den Teig zu einer großen Platte auswellen und je ein Drittel davon mit einer Fülle bestreichen.
Die Teigplatte zweimal durchschneiden und jeden Teigstreifen einzeln aufrollen. Die drei Teigstränge von der Mitte aus zu einem Zopf flechten. Der Länge nach durchschneiden und in zwei gefettete Stollenringen oder Kastenformen geben. Mit der flachen Hand die Zöpfe breit in die Form drücken. Dann zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen. Für den Belag Sahne, Zucker, Butter und Honig gut aufkochen, bis das Ganze dickflüssig ist. Von der Kochstelle nehmen und die gehobelten Mandeln untermischen. Auf die Hefezöpfe streichen und diese bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 45-50 Minuten backen.

Ein frischer florentiner Hefezopf auf dem Backblech

Rezept aus einem alten Backbuch

Es ist kein Wunder, dass diese Leckereien fein schmecken, wo sie doch fast nur aus Eier Zucker und Fett bestehen. Darum ist es auch gut, dass man das nicht jeden Sonntag auf den Tisch bringt, sondern meist nur in der Weihnachtszeit.

Die Quitte ist die viel gelobte Frucht der Hildegard von Bingen

Die Quitte galt bereits 600 vor Christus als eine gesunde, heilbringende Frucht und es gibt viele Rezepte für die Verarbeitung. In der Hildegard Ernährungslehre wird sie wegen ihrer wertvollen Ballaststoffe und hohem Vitamin C Gehalt hoch geschätzt, wobei ich mir erlaube, zu behaupten, dass die heilige Hildegard sich damals noch nicht mit Vitaminen und Ballaststoffen beschäftigen musste.

Rezept für Quittengelee

Die Quitten waschen, den Pelz abreiben und ungeschält in Stücke schneiden. Mit den Gewürzen in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken und etwa zwei Stunden weich kochen. Alles über Nacht ziehen lassen. Die Masse durch ein Tuch passieren, dabei eventuell etwas auspressen. Pro Liter Saft ein Kilo Gelierzucker dazugeben. Etwa vier Minuten kochen und in heiß ausgespülte Gläser einfüllen. Sofort verschließen. Abkühlen lassen und genießen.

Der perfekte Hummus selbst gemacht

Dieser Hummus ist cremig und gleichzeitig leicht und luftig. Man braucht nicht viel mehr als Kichererbsen, Tahin, Olivenöl und Gewürze.

Zutaten

Die Kichererbsen aus der Dose durch ein Sieb abgießen. Dabei 50 ml Kichererbsenwasser auffangen und ein paar Kichererbsen als Deko aufbewahren. Alles beiseite stellen. Den Saft von einer Zitrone, die Knoblauchzehe und 1/2 TL Salz in den Mixer geben und glatt mixen. Im zweiten Schritt die 120 g Tahini in den Mixer geben und ordentlich durchmixen. Langsam das kalte Wasser und das Kichererbsenwasser ins laufende Messer zugießen. Es sollte eine helle, fluffige Masse entstehen. Im letzten Schritt die Kichererbsen, 1-2 EL Olivenöl und 1/2 TL Kreuzkümmel zugeben und mind. 3 Minuten mixen bis eine cremige, zarte Masse entsteht. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Sollte der Hummus zu dick geraten sein, noch etwas kaltes Wasser untermixen. Voilá! Zum servieren den Hummus nach belieben mit Olivenöl beträufeln und mit Toppings (Kichererbsen, Sesam, Kräuter) dekorieren. Dazu passen Cracker, Fladenbrot oder Gemüsesticks.

Foto von einem Brot

Weiter zur Osteopathie Praxis Berlin

Informieren Sie sich über Anwendungsgebiete, Behandlung und Geschichte der Osteopathie

Osteopathie Berlin

So macht man Sauerkraut selber

Wenn was gesund ist, dann selber fermentiertes Sauerkraut. Super Anleitung aus einer facebook Gruppe gefunden:

Sauerkraut selber machen

Karottensuppe nach Moro

Die Morosche Möhrensuppe stoppt den Durchfall schnell

Karottensuppe nach Moro: das Rezept

Die Morosche Möhrensuppe lässt sich schnell und einfach im Kochtopf oder Thermomix zubereiten. Das Grundrezept sieht folgendermaßen aus:

Rezept: 500 Gramm geschälte Karotten werden in einem Liter Wasser eine Stunde lang gekocht. Dann die Möhren im Mixer pürieren, und zwar ohne Kochwasser. Der so entstandene Brei wird erneut mit Wasser auf einen Liter aufgefüllt und mit drei Gramm Salz gewürzt, was etwa einem Teelöffel entspricht. Die Suppe sollte am besten gleich zu Beginn der Beschwerden und mehrfach täglich in kleinen Mengen verzehrt werden.

Geschichte der Moro Karottensuppe

Das Immunsystem von Kindern ist noch nicht voll ausgereift und deshalb ist auch ihr Flüssigkeitshaushalt noch nicht so stabil, wie der von Erwachsenen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zählte Durchfall daher zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern, denn die Gefahr einer Austrocknung infolge des Flüssigkeits- und Elektrolytverlusts ist vor allem bei ihnen sehr groß. Mit dem Ziel, die Sterberate um ein Vielfaches zu senken, begab sich Kinderarzt Ernst Moro damals auf die Suche nach einem wirkungsvollen Mittel gegen Durchfall. Dieses fand er schließlich im Jahr 1908 in Form einer einfachen Karottensuppe. Doch wie kommt es, dass Karottensuppe Durchfall zum Abklingen bringt und die normale Darmflora wiederherstellt? Mit dieser Karottensuppe gelang es Prof. Ernst Moro im Jahre 1908, die Sterbe- und Komplikationsrate von Kindern mit Durchfallerkrankungen drastisch zu senken. Der Ordinarius der Heidelberger Kinderklinik verwendete das einfache Rezept nach alten Hausmitteln und rettete damit viele Kinder in seiner Klinik

So hilft Karottensuppe

Beim langen Kochen der Karotten entstehen kleinste Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide. Diese sehen von ihrer Struktur her den Rezeptoren der Darmwand zum Verwechseln ähnlich, weshalb es dazu kommt, dass die Krankheitserreger sich nicht an der Darmwand festsetzen, sondern stattdessen an den Zuckermolekülen. Auf diese Weise werden die Krankheitserreger schnell aus dem Körper ausgeschieden, was unmittelbar zum Abklingen des Durchfalls führt. Vielen ist die heilsame Wirkung der Karottensuppe bei Durchfall gar nicht mehr geläufig, da sie von Medikamenten erfolgreich verdrängt wurde. Jedoch ist es ratsam, statt auf Medikamente lieber erst einmal auf sanftere Methoden zur Linderung der Beschwerden bei Durchfall zu setzen.

Zum Seitenanfang

Weihnachtsgedichte

Es gibt so viele Arten klassischer Weihnachtsgedichte, doch zu den beliebtesten gehören bestimmt die schönen und besinnlichen. Denn diese Gedichte können dafür sorgen, dass man zur Ruhe kommt und sich aus dem stressigen Alltagsleben zurückzieht. Besonders schön bringt zum Beispiel Joseph von Eichendorff diese Stimmung mit seinem Gedicht "Weihnachten" zum Ausdruck, in dem es heißt: "Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh’ ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus."
Weihnachten wird nicht ohne Grund als das Fest der Liebe bezeichnet, denn es kommt auf die Gefühle an. Die besinnlichen Weihnachtsgedichte eignen sich perfekt, um diese Gefühle an liebe Menschen weiterzugeben – egal ob man sie versendet oder sogar von Angesicht zu Angesicht vorträgt. Das folgende Gedicht passt zum Backen und auch ein bisschen zur allgemeinen Rennerei nach Geschenken.

Es duftet nach Weihnachten

Duftet es in jeder Straße nach Zimt und Pfefferkuchen,
eilen massenhaft die Menschen, um Geschenke zu suchen,
sind sie fröhlich noch obendrein,
wirbt man an Ständen mit dem Wein,
leuchtet und glitzert es in der Stadt überall,
erreicht auch dich aus fröhlichem Gesang der Schall,
so gibt es keinen Zweifel mehr;
o siehe, es weihnachtet sehr.

Ein Lieblingsgedicht

Mögest du immer Rückenwind haben und stets Sonnenschein im Gesicht und mögen die Schicksalsstürme dich hinauftragen, auf dass du mit den Sternen tanzt.

Osteopathie Berlin | © 2022 Normen Wolke, Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutzerklärung